ZU DIESEM BUCH
Von 2000 bis 2006 sind wir alljährlich zum Maibeginn im Seebad Kühlungsborn und Heiligendamm zum Denktank "Kühlungsborner-Gespräche" resp. "Heiligendammer-Gespräche" zusammengekommen, um mit führenden Experten – national wie international – der Gesundheitswirtschaft und -industrie, deren wesentlicher Konstituenten aus FE, Wissenschaft und Medizin sowie Politiker, Intellektuelle und Journalisten über die dringlichsten Fragen der Gesundheitsbranche als Wachstums- und Wirtschaftsfaktor mit Zukunft zu diskutieren: HUMANER – LEISTUNGSFÄHIGER – ERFOLGREICHER – PATIENTENORIENTIERTER.
Im Zentrum standen und stehen offensive Diskurse für Innovationen in Medizin und Gesundheitswesen, die das Leben besser machen.
Was uns gemeinsam treibt ist ein IDEALISMUS OHNE ILLUSION und ein REALISMUS OHNE RESIGNATION.
Was unser Motto ist: Wirkliche Probleme sind undiszipliniert und transdisziplinär – so auch wir. Zielgemäß helfen wir beim Entwickeln von überraschenden Lösungen für überraschende Probleme und gewährleisten darüber Zukunftsfähigkeit durch Standards und Flexibilität.
Das Buch ist eine Aufarbeitung der Tagungsgespräche wie eine alltagspraktische «Ethik» dabei helfen kann, das Problem zu lösen, welches sich der Medizin im 21. Jahrhundert stellt: eine am Menschen orientierte Technik mit den medizinischen und humanistischen Grundfragen menschlichen Seins in praktikabler Weise zu verbinden.
Auf der Suche nach akzeptablen Anregungen und Lösungsmöglichkeiten äußern sich nach einem Geleitwort von Frau Professor Dr. Rita Süssmuth im interdisziplinären Diskurs: Christian Berg, Jürgen R. E. Bohl, Helmut Brunner, Donata Dörfel, Ingo Füsgen, Michael Gante, Sigrid Graumann, Reimer Gronemeyer, Franz Joseph Illhardt, Ursula Lehr, Frank P. Meyer, Gerald Neitzke, Carola Reimann, Hans-Martin Schönherr-Mann, Wolfram Schommers, Rudolf-M. Schütz, Frank Schulz-Nieswandt, Rudolf Wegener, Karl-Heinz Wehkamp, Karl-Friedrich Wessel und Rolf Wirsing.